Das „Kleppern“ gehört in Nachtsheim zum österlichen Brauchtum.
Dieser alte Osterbrauch ist in vielen Pfarrgemeinden der Eifel seit Jahrhunderten überliefert. Wenn an Ostern die Kirchenglocken schweigen, werden die Gläubigen an Karfreitag und Karsamstag zum Tagesgebet und zu Gottesdiensten aufgerufen und an das Leiden und Sterben Jesu erinnert.
So zogen die Kommunionkinder und Messdiener, begleitet von Helga Wendel, mit ihren hölzernen Kleppern und Ratschen durch die Straßen des Dorfes, um lautstark zum Angelusgebet aufzurufen.
Nach getaner Arbeit backte Helga Wendel mit den Kindern Apfelpfannkuchen, den sie als Belohnung genüsslich verspeisten