Eröffnung der Schützensaison der Schützengruppe “Vordereifel” in Luxem von allen herbeigesehnt
-st- Luxem.
Alle Schützen waren wieder “heiß” auf die Eröffnung der Schützensaison der seit Jahrzehnten bestehenden Schützengruppe Vordereifel am letzten Wochenende in Luxem.
Samstags abends zelebrierte Pater Benedikt von der Abtei Maria Lach auf dem Schützenplatz „In der Haardt“ unter muskalischer Gestaltung der Schützenkapelle Luxem mit ihrem Dirigenten Helmut Zimmer eine gut besuchte Waldmesse.
Ehrengäste waren Bürgermeister Alfred Schomisch und die Diözesankönigin der
Diözese Trier Frau Chantal Theisen von der St. Seb. Schützengesellschaft Mayen.
Im Mittelpunkt seiner Predigt stand der von den Schützen gelebte Zusammenhalt, der ohne das Ideal „Glaube“ undenkbar wäre.
Diese Verbindung von Tradition und Glaube sind tragende Grundlagen des Schützenwesens. Während der Messe wurden mit Matis Schneider, Silas und Marius Adams drei neuen Schülerschützen in die Bruderschaft aufgenommen.
Im Anschluss saß man noch in geselliger Runde zusammen.
Am Sonntag trafen sich dann zu fairem und kameradschaftlichen Wettstreit die Bruderschaften aus Münk, Luxem, Zermüllen, Kelberg Höchstberg und Urmersbach.
Bei sommerlichen Temperaturen zogen am Sonntag pünktlich um 13.30 Uhr dann auch die erfreulich zahlreich erschienen Schützen gemeinsam im Festzug durch den mit Fahnen geschmückten Ort, um den amtierenden Schützenkönig Andreas Knechtges, Schülerprinzessin Katharina Schubach und Jungschützenprinz Julian Knechtges zu empfangen.
Für die musikalische Umrahmung des Festzuges zeichnete wie seit nunmehr schon 58 Jahren die vereinseigene Schützenmusikkapelle verantwortlich.
In der Haardt fanden anschließend die spannenden Schießwettbewerbe auf Geldvögel und der Konkurrenzscheibe statt, zu denen auch die befreundeten Schützenbruderschaften aus Kürrenberg und Nitztal Abordnungen entsandt hatten. Ein gelungenes Fest fand sein Ende in den späten Abendstunden.
Aufnahme neuer Schülerschützen in die Bruderschaft
Waldmesse mit Pater Benedikt von der Abtei Maria